Wer hat das nicht schon einmal erlebt? Plötzlich geht nichts mehr und man hat einen bedeutenden Datenverlust zu beklagen. Spätestens jetzt sollte man sich mit Backups und den verschiedenen Verfahren auseinandersetzen.
Drei verschiedene Wege führen zum sicheren Backup:
Vollbackup
Beim Vollbackup wird der komplette Datenbestand gesichert. Um verlorene Daten wieder herzustellen, wird nur das entsprechende Backup benötigt.
Vorteile vom Vollbackup
Nur ein Backup notwendig zur einfachen Wiederherstellung.
Nachteile des Vollbackups
Sehr hoher Speicherbedarf, um mehrere Versionen zu haben, müssen mehrere Vollbackups aufbewahrt werden.
Differentielles Backup
Es wird zuerst ein Vollbackup gemacht. Anschließend werden jedes Mal die Veränderungen zum letzten Vollbackup gesichert bis zum nächsten Vollbackup.
Vorteile des differentiellen Backups
Weniger Speicherbedarf als nur bei Vollbackup, Wiederherstellung der Daten zu jedem Backupzeitpunkt möglich
Nachteile des differentiellen Backups
Dateien seit dem letzten Vollbackup werden additiv gesichert. Das zweite differentielle Backup enthält auch die Daten des ersten, das dritte enthält die Daten der ersten und zweiten Sicherung usw. Zum Wiederherstellen benötigt man das Vollbackup und eine der differentiellen Sicherungen (orange).
Inkrementelles Backup
Beim inkrementellen Backup wird zuerst ein Vollbackup durchgeführt. Anschließend werden Sicherungen zum letzten Backup gemacht. Das heißt, dass nur eine Sicherung der Veränderungen seit dem letzten Backup – egal ob inkrementell (lila) oder Vollbackup – gemacht werden.
Vorteile vom inkrementellen Backup
Einfaches Verfahren, niedriger Speicherbedarf wegen den kleinen inkrementellen (lila) Backups, Wiederherstellung der Daten zu jedem Backupzeitpunkt möglich.
Nachteile vom inkrementellen Backup
Zur Wiederherstellung des Datenbestandes werden alle Backups benötigt. Fehlt eines der Backups, ist eine Wiederherstellung nicht möglich.